Domain maschinen-bauen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Baunutzungsverordnung:


  • Baunutzungsverordnung
    Baunutzungsverordnung

    Baunutzungsverordnung , Der NK-BauNVO Das Werk gibt präzise Antworten auf alle juristischen Fragen rund um die baulichen Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks. Die Darstellung bietet Raum für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Einzelproblemen, ohne den Blick für die Praxis zu verlieren. Das Werk ist deswegen gleichermaßen für Planerinnen und Planer wie für Baujuristinnen und Baujuristen eine wertvolle Unterstützung. Die Neuauflage Die von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Verwaltung und Wirtschaft verantwortete dritte Auflage bringt die Kommentierung der BauNVO sowie der einschlägigen Nebengebiete auf den aktuellen Stand. Dabei werden die Reformen des Gesetzgebers - insbesondere die Digitalisierungsnovelle, das Wind-an-Land-Gesetz und das Baulandmobilisierungsgesetz - umfassend berücksichtigt und die Rechtsprechung auf den aktuellen Stand gebracht. Immissionsschutzrecht im Fokus Der NK-BauNVO veranschaulicht in ausführlichen, praxisorientierten Beiträgen die Bedeutung der immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen, die großen Einfluss auf die Zuordnung der Baugebietstypen und auch der Nutzungsarten innerhalb der Baugebiete der BauNVO zueinander haben: Lärmimmissionen: DIN 18005, TA-Lärm sowie die 16. und die 18. BImSchV Geruchsimmissionen: Anhang 7 der TA Luft 2021 (Integration der Geruchsimmissionsrichtlinie - GIRL) Schadstoffimmissionen: TA-Luft und die 39. BImSchV Regelungen zu Lichtimmissionen und Mindestabständen. Auf aktuellem Stand mitkommentiert Planzeichenverordnung Wohnflächenverordnung, DIN 277 GIF-Richtlinien zur Berechnung von Miet- und Verkaufsflächen Die Autoren sind erfahrene Baurechtspraktiker: Dr. Martin M. Arnold, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster | Prof. Dr. Olaf Bischopink, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster | Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bittner, Planegg | Prof. Dr. Christian Bönker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin | Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt a. M. | Dr. Hendrik Schilder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Düsseldorf | Dr. Jens Wahlhäuser, Regierungsdirektor im Bundeskanzleramt (Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Berlin | Alexander Wirth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Münster , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung
    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung

    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung , Standardwerk zum öffentlichen Baurecht Der Kommentar bietet auch in der 10. Auflage praxisorientierte Erläuterungen zum gesamten Bauplanungsrecht (BauGB und BauNVO). Das Autorenteam setzt in gewohnter Weise die Schwerpunkte auch im Hinblick auf die juristischen Staatsprüfungen. Aktuelle Rechtsprechung u.a. zu § 34 und § 35 BauGB Den Erläuterungen liegt die detailliert ausgewertete Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zugrunde. Die obergerichtliche Rechtsprechung und Literatur sind nur dort berücksichtigt, wo es inhaltlich notwendig war. Mit wichtigen Gesetzesnovellen Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Baulandmobilisierungsgesetz 2021 und das Aufbauhilfegesetz. Zugelassenes Prüfungshilfsmittel Für Referendare in Bayern ist der Kommentar als Prüfungshilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugelassen. Weiterführende Materialien im Online-Kommentar Im separat beziehbaren elektronischen Kommentar »BauGB · BauNVO context « ergänzen weiterführende Materialien das Werk. Auch die gesamte einschlägige Rechtsprechung findet sich in der elektronischen Fassung des Werks. Nutzerinnen und Nutzer können - je nach Arbeitsweise - den gedruckten Kommentar parallel zur Online-Fassung verwenden oder sich für eines der Arbeitsmittel entscheiden. Details zum Online-Kommentar finden Sie hier. Besonders empfehlenswert für: Verwaltung Justiz Anwaltschaft Architekturbüros Ingenieurbüros Bauunternehmen Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220614, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: context Kommentar##, Begündung: Jäde, Henning, Auflage: 22010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1840, Keyword: Flächennutzungsplan; BauNVO; öffentliches Baurecht; Sanierungsgebiet; Kommentierung; Bauleitplanung; Bauplanungsrecht; städtebauliche Entwicklung; städtebauliche Gebote; Baugesetzbuch, Bauleitplanung, Bauplanungsrecht, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Bauordnungsrecht, städtebauliche Entwicklung, Sanierungsgebiet, städtebauliche Gebote, Kommentar; Rechtsprechung; Bebauungsplan; Bauordnungsrecht; BauGB, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Deutsch~Unterricht / Deutsch~Deutschland~Bau / Bautechnik~Bautechnik, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 210, Breite: 155, Höhe: 56, Gewicht: 1805, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783415062375 9783415057814 9783415051188 9783415043596 9783415038998, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 138.00 € | Versand*: 0 €
  • Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO
    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO

    Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO , Der HK-BauGB/BauNVO Der "Kröninger/Jeromin" besticht durch seine praxisnahen, kompakten und klar strukturierten Erläuterungen und eine enge Verzahnung des BauGB mit der BauNVO. Seine besonderen Vorzüge: . Rechtssicheres Aufstellen von Bauleitplänen (Abwägungsprozess, Öffentlichkeitsbeteiligung, Festsetzungsmöglichkeiten, planerische Konfliktbewältigung, Umweltprüfung) . Wichtige Verfahrenshinweise (Vermeidung von Verfahrensfehlern, Heilungsmöglichkeiten, UVP-pflichtige Vorhaben, vereinfachtes/beschleunigtes Verfahren) . Zahlreiche praxiserprobte Muster, Gestaltungs- und Formulierungshinweise. Die 5. Auflage Die Kommentierungen zur BauNVO wurden umfassend überarbeitet und erweitert. Die Neuauflage bringt das Werk zudem auf den aktuellen Stand. Neben den höchstrichterlichen Entscheidungen - zuletzt das BVerwG-Urteil zur Unvereinbarkeit des § 13b BauGB mit Unionsrecht - sind die umfangreichen Gesetzesänderungen berücksichtigt, insbesondere Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht 2023 Digitalisierungsnovelle 2023 Wind-an-Land-Gesetz 2022 Baulandmobilisierungsgesetz 2021 Aufbauhilfegesetz 2021. Erfahrene Baurechtspraktiker:innen geben - orientiert an der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung - klare Anleitungen für Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Notar:innen sowie Planer:innen in Kommunen, Behörden und Wirtschaft: Prof. Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Holger Kröninger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Hans-Peter Michler, Professor an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld (bis 2/2022) | Dr. Nicolai Rosin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bremen | Dr. Frank-Florian Seifert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. Nicola Wiesinger, Rechtsanwältin, München , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Rechtshandbuch Anlagenbau
    Rechtshandbuch Anlagenbau

    Rechtshandbuch Anlagenbau , Zum Werk Die Planung und Durchführung von Anlagenprojekten stellt aufgrund ihrer technischen, kaufmännischen und rechtlichen Komplexität alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Im internationalen Kontext kommen zudem ausländische Rechtsordnungen, abweichende technische Normen oder Standards und unterschiedliche kulturelle Prägungen erschwerend hinzu. Geboten ist daher im Vorfeld eine gründliche Due Diligence, die sich neben den rechtlichen Fragen auch auf technische und kaufmännische Bereiche erstreckt. Unerlässlich sind ein effizientes Risikomanagement, gründliche und umfassende Vertragsgestaltung sowie überlegte Projektdurchführung - alles Themen, die in dem Buch ausführlich behandelt werden. Aus dem Inhalt Rechtsgrundlagen von Anlagenbauverträgen Gestaltung von Anlagenbauverträgen Kontinentaleuropäische und angloamerikanische Vertragstechnik Umgang mit Vertragsmustern Anlagenbeschaffenheit, Performance, Mängelregelungen Leistungsänderungen Vergütung Force Majeure, Hardship Haftung, Freistellung Versicherungen Know-how-Schutz, IP Streiterledigung Finanzierung von Anlagenbauprojekten Konsortien/Joint Ventures Compliance Steuern Vorteile auf einen Blick alle Aspekte der komplexen Thematik "Anlagenbau" übersichtlich zusammengestellt praxisnahe Erläuterungen Darstellung basiert auf erfolgreich durchgeführten Projekten exzellenter Autorenkreis Zur Neuauflage In der Neuauflage werden neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und -Durchführung dargestellt, u.a. z.B. das neue deutsche Bauvertragsgesetz und die neuen FIDIC Books. Des Weiteren wurden in der Neuauflage zusätzliche praxisrelevante Themen aufgenommen, u.a. z.B. Digitalisierung und Projektversicherungen. Zielgruppe Für Juristen in Rechtsabteilungen, beratenden Anwaltskanzleien und Baupraktiker. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201206, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Titel der Reihe: Baurecht##~Beck Baurecht##, Redaktion: Bock, Yves~Zons, Jörn, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Anlagebauverträge; Haftung Anlagebau; FIDIC Musterverträge; ICC Model Contract; EPCM Vertrag, Fachschema: Baurecht / Normen~Vergabe - Vergaberecht~Recht, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XL, Seitenanzahl: 798, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 246, Breite: 175, Höhe: 50, Gewicht: 1489, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406644658, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Bestimmungen der Baunutzungsverordnung sind relevant für die Errichtung von Gewerbegebieten?

    Die Baunutzungsverordnung regelt die zulässige Nutzung von Grundstücken und Gebäuden. Für Gewerbegebiete sind insbesondere die Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung relevant. Zudem sind die Vorschriften zur überbaubaren Grundstücksfläche und zur Geschossflächenzahl bei der Errichtung von Gewerbegebieten zu beachten.

  • Wofür wird die Baunutzungsverordnung in Deutschland verwendet und welche Bestimmungen regelt sie?

    Die Baunutzungsverordnung wird in Deutschland verwendet, um die zulässige Nutzung von Grundstücken und Gebäuden festzulegen. Sie regelt unter anderem die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise, die überbaubaren Grundstücksflächen und die Abstandsflächen. Die Verordnung dient der Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung und der Vermeidung von Konflikten zwischen verschiedenen Nutzungsarten.

  • In welchen Bereichen der Baunutzungsverordnung gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?

    In städtischen Gebieten sind in der Baunutzungsverordnung oft höhere Bebauungsdichten und Geschossflächenzahlen festgelegt, um den begrenzten Raum effizient zu nutzen. Zudem gibt es in städtischen Gebieten häufig eine größere Vielfalt an zulässigen Nutzungen, um den Bedürfnissen einer urbanen Bevölkerung gerecht zu werden. In ländlichen Gebieten hingegen sind oft großzügigere Abstandsflächen vorgeschrieben, um die Weitläufigkeit und Ruhe des ländlichen Raums zu erhalten. Auch können in ländlichen Gebieten bestimmte landwirtschaftliche Nutzungen privilegiert sein, um die landwirtschaftliche Struktur zu erhalten.

  • In welchen Bereichen der Baunutzungsverordnung gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?

    In städtischen Gebieten sind in der Baunutzungsverordnung oft höhere Geschossflächenzahlen und größere Baugrenzabstände vorgeschrieben, um die dichte Bebauung zu regulieren. Außerdem gibt es in städtischen Gebieten häufig spezielle Vorschriften für Gewerbe- und Industriegebiete, die in ländlichen Gebieten nicht gelten. In ländlichen Gebieten hingegen können oft großzügigere Regelungen für die Errichtung von landwirtschaftlichen Gebäuden und Nebenanlagen gelten. Auch die Vorschriften für die Errichtung von Windkraftanlagen können in städtischen und ländlichen Gebieten unterschiedlich sein.

Ähnliche Suchbegriffe für Baunutzungsverordnung:


  • Schmertosch, Thomas: Automatisierung 4.0
    Schmertosch, Thomas: Automatisierung 4.0

    Automatisierung 4.0 , Wann ist eine Verarbeitungsmaschine fit für Industrie 4.0? Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. So werden Produkte und deren Herstellungsverfahren nicht nur anspruchsvoller, sondern auch individueller. In diesem Lehrbuch werden die Herausforderungen analysiert und an aussagekräftigen Beispielen Lösungsszenarien aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Projektion dieser Anforderungen auf bekannte Konstruktionsprinzipien. Daraus resultierende Funktionen werden an diversen Beispielen wie z. B. die Produktion von Fotobüchern oder das Inmould-Labeling verdeutlicht. So entsteht ein Fahrplan zur Erarbeitung eines Lastenheftes für die Konstruktion einer wandlungsfähigen Verarbeitungsmaschine. Vorgestellt wird die modulare, funktions- und objektorientierte Gestaltung von individuellen Maschinen und Anlagen als ein Lösungsansatz für Effizienzsteigerungen im gesamten Lebenszyklus sowohl theoretisch als auch an praktischen Beispielen. Ein wesentliches Verfahren für die Konstruktion wandelbarer Maschinen ist die Modularisierung nach Funktionseinheiten. Diese diversen Anforderungen werden Schritt für Schritt veranschaulicht und herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik sowie an Wirtschafts-, Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur:innen. Schwerpunkte: - Anforderungen und Perspektiven an Automatisierung 4.0 - Entwurf modularer Maschinen und Anlagen - Digitale Projektierung von Maschinen - Modulare Automatisierung in der Praxis In der 2. Auflage wurde das Kapitel "Kommunikation" auf den neuesten Stand gebracht sowie Abschnitte zu den Themen "Künstliche Intelligenz" und "Simulation - der digitale Zwilling" ergänzt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.99 € | Versand*: 0 €
  • Sommer, Werner: Autodesk Fusion 360 - 3D CAD - Konstruktion - Fertigung - Einstieg und Praxis mit vielen Praxisbeispielen
    Sommer, Werner: Autodesk Fusion 360 - 3D CAD - Konstruktion - Fertigung - Einstieg und Praxis mit vielen Praxisbeispielen

    Autodesk Fusion 360 - 3D CAD - Konstruktion - Fertigung - Einstieg und Praxis mit vielen Praxisbeispielen , Fusion 360 - Einstieg und Praxis Fusion 360 ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Ideen am Computer in 3D-Modelle umzusetzen. Das Programm, das es für den Privatanwender in einer kostenlosen Version gibt, bietet einen großen Funktionsumfang für das Modellieren in 3D. Hier setzt das Buch an. Das bekannte Autorengespann Werner Sommer und Andreas Schlenker zeigt in diesem Titel auf, wie einfach sich umfassende Projekte mithilfe von Fusion 360 realisieren lassen. Mit vielen Übungen und Beispielen lernen Sie so Schritt für Schritt die umfangreiche Software kennen und erzielen - auch mithilfe der zur Verfügung gestellten Musterdateien - schnell die ersten Erfolge. Aus dem Inhalt: - Leichter Einstieg in das Modellieren in 3D - Ein Rundgang durch das Programm - Programmoberfläche und Navigation - Die wichtigsten Funktionen zum Skizzieren und für die Modellierung - Volumen-, Flächen-, Netzbearbeitung - Für den Druck vorbereiten - Viele praktische Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • SHELLY Doppelgarage Automatisierung Starter Kit
    SHELLY Doppelgarage Automatisierung Starter Kit

    Das SHELLY Doppelgarage Automatisierung Starter Kit bietet volle Kontrolle über Beleuchtung, Garagentor, Lüfter und mehr. Mit dem kompakten SHELLY Plus 1 automatisieren Sie Geräte in wenigen Minuten. Der BLU Button1 ermöglicht schnelles Steuern von Szenen per Knopfdruck, während der BLU RC Button 4 mit bis zu 16 Aktionen vielseitige Steuerungsmöglichkeiten bietet. Die perfekte Lösung für ein smarteres Zuhause! Features: Volle Kontrolle über Beleuchtung, Garagentor, Lüfter und mehr Kompakter SHELLY Plus 1 automatisiert Geräte in wenigen Minuten BLU Button1 ermöglicht schnelles Steuern von Szenen per Knopfdruck BLU RC Button 4 bietet vielseitige Steuerungsmöglichkeiten mit bis zu 16 Aktionen Perfekte Lösung für ein smarteres Zuhause Technische Daten: WLAN-Schaltaktor Plus 1: Betriebsspannung: 100...230V~, 50/60Hz oder 12 V- Stromverbrauch im Standby: ca. 1 W Wireless/WiFi-Protokoll: 802.11 b/g/n Betriebstemperatur: 0...40 °C Reichweite: bis zu 50 m im Freien und bis zu 30 m in Gebäuden (abhängig von den Baumaterialien) Farbe: blau Maße (LxBxH): 41x36x15 mm Technische Daten: Bluetooth Schalter u. Dimmer Blu Button1: Batteriebetrieb: 1x CR2032 Batterie (im Lieferumfang enthalten) Betriebstemperatur: -20...+40 °C WLAN-Frequenz: 2400...2483.5 MHz Bluetooth-Version: 4.2 Bluetooth-Reichweite: 30 m (im Freien), 10 m (in Innenräumen) Farbe: grau Gewicht: 9 g Maße (LxBxH): 36x36x6 mm Technische Daten: Fernbedienung Blu RC Button 4: Batteriebetrieb: 1x CR2032 (enthalten) Frequenzband: 2400...2483,5 MHz Bluetooth-Protokoll: 4.2 Reichweite: ca. 30 m (im Freien), ca. 10 m (in Innenräumen) Umgebungstemperaturbereich: -20...+40 °C Farbe: weiß Gewicht: 21 g Maße (HxBxT): 65x30x13 mm Lieferumfang: 2x WLAN-Schaltaktor Plus 1 2x Bluetooth Schalter u. Dimmer Blu Button1 (inkl. Batterie) 1x Fernbedienung Blu RC Button 4 (inkl. Batterie) Bedienungsanleitung

    Preis: 79.99 € | Versand*: 0.00 €
  • SHELLY Einzelgarage Automatisierung Starter Kit
    SHELLY Einzelgarage Automatisierung Starter Kit

    Das SHELLY Einzelgarage Automatisierung Starter Kit bietet volle Kontrolle über Beleuchtung, Garagentor, Lüfter und mehr. Mit dem kompakten SHELLY Plus 1 automatisieren Sie Geräte in wenigen Minuten. Der BLU Button1 ermöglicht schnelles Steuern von Szenen per Knopfdruck, während der BLU RC Button 4 mit bis zu 16 Aktionen vielseitige Steuerungsmöglichkeiten bietet. Die perfekte Lösung für ein smarteres Zuhause! Features: Volle Kontrolle über Beleuchtung, Garagentor, Lüfter und mehr Kompakter SHELLY Plus 1 automatisiert Geräte in wenigen Minuten BLU Button1 ermöglicht schnelles Steuern von Szenen per Knopfdruck BLU RC Button 4 bietet vielseitige Steuerungsmöglichkeiten mit bis zu 16 Aktionen Perfekte Lösung für ein smarteres Zuhause Technische Daten: WLAN-Schaltaktor Plus 1: Betriebsspannung: 100...230V~, 50/60Hz oder 12 V- Stromverbrauch im Standby: ca. 1 W Wireless/WiFi-Protokoll: 802.11 b/g/n Betriebstemperatur: 0...40 °C Reichweite: bis zu 50 m im Freien und bis zu 30 m in Gebäuden (abhängig von den Baumaterialien) Farbe: blau Maße (LxBxH): 41x36x15 mm Technische Daten: Bluetooth Schalter u. Dimmer Blu Button1: Batteriebetrieb: 1x CR2032 Batterie (im Lieferumfang enthalten) Betriebstemperatur: -20...+40 °C WLAN-Frequenz: 2400...2483.5 MHz Bluetooth-Version: 4.2 Bluetooth-Reichweite: 30 m (im Freien), 10 m (in Innenräumen) Farbe: grau Gewicht: 9 g Maße (LxBxH): 36x36x6 mm Technische Daten: Fernbedienung Blu RC Button 4: Batteriebetrieb: 1x CR2032 (enthalten) Frequenzband: 2400...2483,5 MHz Bluetooth-Protokoll: 4.2 Reichweite: ca. 30 m im Freien, ca. 10 m Innenräumen Umgebungstemperaturbereich: -20...+40 °C Farbe: weiß Gewicht: 21 g Maße (HxBxT): 65x30x13 mm Lieferumfang: 1x WLAN-Schaltaktor Plus 1 1x Bluetooth Schalter u. Dimmer Blu Button1 (inkl. Batterie) 1x Fernbedienung Blu RC Button 4 (inkl. Batterie) Bedienungsanleitung

    Preis: 49.99 € | Versand*: 3.99 €
  • In welchen Bereichen der Baunutzungsverordnung gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?

    In städtischen Gebieten sind in der Baunutzungsverordnung oft höhere Gebäudehöhen und größere Baugrenzabstände erlaubt, um die dichte Bebauung zu ermöglichen. In ländlichen Gebieten hingegen sind oft niedrigere Gebäudehöhen und kleinere Baugrenzabstände vorgeschrieben, um die ländliche Struktur zu erhalten. Zudem können in städtischen Gebieten gemischte Wohn- und Gewerbenutzungen häufiger genehmigt werden, während in ländlichen Gebieten oft reine Wohngebiete vorgeschrieben sind. Auch die Anforderungen an Grünflächen und Parkplätze können je nach städtischem oder ländlichem Gebiet variieren.

  • In welchen Bereichen der Baunutzungsverordnung gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?

    In städtischen Gebieten gibt es in der Baunutzungsverordnung oft eine höhere Bebauungsdichte und eine größere Vielfalt an Nutzungsmweisen im Vergleich zu ländlichen Gebieten. Zudem sind die Anforderungen an die Infrastruktur und die Versorgung in städtischen Gebieten in der Regel höher. In ländlichen Gebieten hingegen gibt es oft strengere Vorschriften zum Schutz der Natur und des Landschaftsbildes. Auch die Regelungen zur Landwirtschaft und zur Erhaltung von landwirtschaftlichen Flächen können in ländlichen Gebieten anders ausfallen.

  • In welchen Bereichen der Baunutzungsverordnung gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?

    In städtischen Gebieten sind in der Baunutzungsverordnung oft höhere Geschossflächenzahlen und größere Baugrenzabstände vorgeschrieben, um die dichte Bebauung zu regulieren. Zudem gibt es in städtischen Gebieten häufig spezielle Vorschriften für Gewerbe- und Industriegebiete, die in ländlichen Gebieten nicht gelten. Auch die Festsetzung von Grünflächen und die Anforderungen an die Erschließung können in städtischen und ländlichen Gebieten unterschiedlich sein. Darüber hinaus können in städtischen Gebieten besondere Regelungen für den Denkmalschutz und die Erhaltung von historischen Gebäuden gelten, die in ländlichen Gebieten nicht relevant sind.

  • Was regelt die Baunutzungsverordnung und wie beeinflusst sie die baurechtlichen Bestimmungen in Deutschland?

    Die Baunutzungsverordnung regelt die zulässige Nutzung von Grundstücken und Gebäuden in Deutschland. Sie legt fest, welche Art von Bauvorhaben an welchem Standort genehmigt werden können. Die Baunutzungsverordnung beeinflusst somit maßgeblich die baurechtlichen Bestimmungen und trägt zur Ordnung und Planung im Baubereich bei.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.